Cyanverbindungen

Cyanverbindungen
Cyanverbindungen,
 
Zyanverbindungen, chemische Verbindungen, die die Cyangruppe (Cyan...) enthalten. Technisch wichtig sind v. a. der Cyanwasserstoff, HCN (Blausäure), und die von ihm abgeleiteten Salze, die Cyanide, z. B. das weiße, kristalline, in Wasser leicht lösliche Kaliumcyanid, Zyankali, KCN, und das sehr ähnliche Natriumcyanid, NaCN; diese Salze sind an trockener Luft beständig, sie spalten aber in Wasser durch Hydrolyse und an feuchter Luft durch Einwirkung von Kohlendioxid Blausäure ab und sind deshalb wie diese äußerst giftig (Blausäurevergiftung). Mit Schwermetallsalzlösungen bilden Alkalicyanide zunächst schwer löslichen Cyanidniederschläge, die sich im Überschuss von Alkalicyanid unter Bildung der stabilen Cyanometallkomplexe wieder auflösen, z. B. das Hexacyanoferrat(II)-Ion, [Fe(CN)6]4-, dessen Kaliumsalz als gelbes Blutlaugensalz (Eisenverbindungen) bekannt ist. Einige dieser komplexen Schwermetallcyanide besitzen erhebliche wissenschaftliche und technische Bedeutung. Die Alkalicyanide werden in der Cyanidlaugung verwendet. Calciumcyanid, Ca(CN)2, wird auch in der Schädlingsbekämpfung benutzt. Durch Aufnahme von Schwefel gehen die Cyanide in die Thiocyanate über, die Salze der Thiocyansäure.
 
Dicyan, (CN)2, ein nach Bittermandel riechendes, giftiges Gas, wurde erstmals bei der thermischen Zersetzung von Quecksilbercyanid, Hg(CN)2, gewonnen; es ist sehr reaktionsfähig und wird, ausgehend von Cyaniden, nach verschiedenen Verfahren hergestellt und für viele chemische Umsetzungen verwendet. - Als Cyanhalogenide werden die Verbindungen der Cyangruppe mit den Halogenen bezeichnet. Wichtig ist v. a. das Cyanchlorid, Chlorcyan, ClCN, eine farblose, gasförmige Substanz, die sich z. B. in Gegenwart von Säure zu Cyanurchlorid (Cyansäure) trimerisiert.
 
Organische Cyanverbindungen (Nitrile) werden durch Substitution von organisch gebundenen Halogenatomen durch die Cyangruppe (z. B. durch Umsetzen mit Kaliumcyanid) oder durch Wasserabspaltung aus Säureamiden mit Phosphorpentoxid hergestellt. Durch Anlagerung von Blausäure an Aldehyde entstehen die Cyanhydrine.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cyanmetalle — (Cyanide), Verbindungen der Metalle mit Cyan, finden sich nicht in der Natur und werden meist aus Cyanwasserstoffsäure (Blausäure) und den betreffenden Metalloxyden, die unlöslichen durch Wechselersetzungen erhalten (vgl. Cyan). Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leuchtgas — (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung«), ein mit leuchtender Flamme brennendes Gasgemisch, das aus Steinkohlen, seltener aus Holz, Torf, Braunkohlen, bituminösen Schiefern, Öl, Harz, Fettabfällen, Pech, Schieferöl, Petroleum und Petroleumrückständen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cyān — (Dicyan, Oxalsäurenitril, Äthandinitril) CN.CN oder Cy, eine Verbindung von Kohlenstoff mit Stickstoff, in der Stickstoff mit drei Affinitäten an den vierwertigen Kohlenstoff gebunden ist, findet sich nicht in der Natur und entsieht beim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisencyanür — und Eisencyanid (Cyaneisen), die dem Eisenchlorür und Eisenchlorid entsprechenden Cyanverbindungen des Eisens, sind im reinen Zustand nicht bekannt. Über andre Cyanverbindungen des Eisens s. Berlinerblau …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cyan — Cyan, aus einem Kohlenstoffatom und einem Stickstoffatom begehende einwertige Gruppe –C≡N oder C≡N–, ein organisches Radikal (s. Radikaltheorie), das sich in vielen Beziehungen den Halogenatomen analog verhält und öfters… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Reinigungsmasse — dient zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus dem Leuchtgase. Ursprünglich wandte man dazu Kalkmilch an, später trockenes Kalkhydrat, welches auf den Horden der Reinigerkästen in gleichmäßigen Lagen ausgebreitet wurde. Die Schwierigkeit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Cyansäure — Cy|an|säu|re 〈f. 19; unz.; fachsprachl.〉 = Zyansäure * * * Cy|an|säu|re [↑ Cyan (1)]: H O CᆖN; nur unterhalb 0 °C beständige fl. Verb., die mit ↑ Isocyansäure in tautomerem Gleichgewicht steht, weshalb vom Anion |O̲̅ CᆖN| abgeleitete Salze ↑… …   Universal-Lexikon

  • Widderchen — Wịd|der|chen 〈n. 14〉 = Blutströpfchen (2) * * * Widderchen,   Blutströpfchen, Zygänen, Zygaenidae, Familie der Schmetterlinge mit 1 100 Arten (in Mitteleuropa 30), träge, mittelgroße Falter mit dickem Leib und keulig verdickten Fühlern; die Vo …   Universal-Lexikon

  • Adolph Frank — (* 20. Januar 1834 in Klötze, heute zu Sachsen Anhalt; † 30. Mai 1916 in Charlottenburg, heute zu Berlin) war ein deutscher Chemiker. Ende der 1850er Jahre erkannte er die Bedeutung von Kalisalz als Dünger …   Deutsch Wikipedia

  • Calciumcyanamid — Strukturformel Allgemeines Name Calciumcyanamid Andere Namen Kalkstickstoff …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”